ETF steht für Exchange Traded Fund, was so viel wie börsengehandelter Fonds bedeutet. Ein ETF kannst du dir als riesiges Paket vorstellen, welches aus verschiedenen Wertpapieren besteht.
Im Gegensatz zu herkömmlichen, aktiv gemanagten Fonds, gibt es keine Fondsmanager, die Anlageentscheidungen treffen. Denn das Ziel eines ETFs ist es, einen Index passiv nachzubilden.
Mit einer Investition in einen ETF kannst du dann als Investor von der Wertentwicklung des Indizes profitieren.
Unser Video zu ETFs
In diesem Leitfaden wirst du lernen:
Sind ETFs sinnvoll und eine gute Geldanlage?
Ob eine Geldanlage für dich sinnvoll ist, liegt in erster Linie daran, was deine Anlageziele sind. ETFs existieren in den verschiedensten Formen und Farben, sodass sich vermutlich auch ein ETF findet, der zu deiner Strategie passt.
Ein entscheidender Vorteil der ETFs besteht darin, dass sie zu den günstigsten Anlagepapieren überhaupt gehören.
Aktiv gemanagte Fonds beispielsweise erheben in der Regel Gebühren von rund 1,5 bis 2,5 Prozent. Die Gebühren von ETFs hingegen übersteigen selten ein halbes Prozent.
Ein anderes Plus ist die Diversifizierung, welche den ETF von anderen Anlagemethoden wie einzelnen Aktien oder Immobilien abhebt. Denn mit einem ETF investierst du automatisch in viele verschiedene Aktien und streust somit dein Risiko.
Welche Nachteile haben ETFs?
Auch ETFs bestehen nicht nur aus purem Sonnenschein und bringen für manche Anleger entscheidende Nachteile mit sich.
Einer dieser Nachteile ist die bereits genannte Diversifizierung, die sich auch negativ auf manche Strategien auswirken kann. Obwohl sie dazu führt, dass die möglichen Verluste eher kleiner bleiben, kann dies auch Auswirkungen auf deine Gewinnmöglichkeiten haben.
Wenn du eine Hochrisikostrategie umsetzen möchtest, passen daher einzelne Aktien und Kryptowährungen in der Regel besser hinein, als ETFs.
Ein weiterer Nachteil ist die Art, wie ein ETF gemanagt wird.
Beim ETF entscheidet nämlich alleine der Markt über die Performance deiner Anlage. Weder du noch Fondsmanager können während Krisen aktiv eingreifen.
Welche ETFs gibt es?
Es gibt nicht den einen ETF. Das Spektrum an verschiedenen ETFs ist fast so groß wie das der existierenden Indizes.
Anlageklassen
Aktien ETFs sind wohl die bekanntesten ETFs. Es gibt aber noch viele weitere Anlageklassen, die als ETF verfügbar sind, wie:
Aktien
Anleihen
Immobilien
Rohstoffe
Krypto
Themen & Branchen
Viele ETFs fokussieren sich auf ein bestimmtes Thema, wie zum Beispiel:
Wasserstoff,
globale Infrastruktur,
Finanzwesen,
Technologiebranche,
Gesundheitswesen oder viele mehr.
Länder & Regionen
Neben ETFs, die nach Anlagethemen geordnet sind, kannst du auch ETFs kaufen, die sich auf ein Land oder ein bestimmtes geografisches Gebiet beziehen. Beispiele hierfür sind ETFs mit Fokus auf:
EU
Nordamerika
Südostasien
Japan etc.
Ausschüttungsart
All diese ETFs unterscheiden sich zudem in der Art, was mit den Gewinnen passiert. Manche ETFs schütten die Gewinne an dich aus, andere reinvestieren sie in den ETF.
Ausschüttend
Replikationsart
Zudem können ETFs nach Ihrer Replikationsart unterschieden werden. Die Replikationsart ist die Methode, wie der ETF einen Index nachbildet. Es gibt die synthetische und die physische Replikation.
Physischen Replikation: wird häufig als direkte oder vollständige Replikation bezeichnet, da der Index durch den direkten Kauf der jeweiligen Titel nachgebildet wird.
Synthetischen Replikation: hier wird der Index indirekt über einen SWAP (Tauschgeschäft) nachgebildet. 👉 Mehr zu Swap ETFs.
Was sind die besten ETFs?
Den besten ETF definitionsgemäß gibt es nicht. Nur weil ein ETF scheinbar perfekt in eine Anlagestrategie passt, heißt das noch lange nicht, dass dieser ETF auch für dich perfekt ist.
Bist du auf der Suche nach passivem Einkommen, könnten Dividenden ETFs interessant sein für dich. Zu den größten Dividenden-ETFs gehören unter anderem der Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield UCITS ETF und der iShares STOXX Global Select Dividend 100 UCITS ETF.
Wenn dir soziale Themen am Herz liegen, kannst du beispielsweise in ETFs mit den Themen Nachhaltigkeit, Umweltschutz oder Gleichberechtigung investieren.
Möchtest du mit einer diversifizierten Anlagemethode von langfristigem Wachstum profitieren? Dann eignen sich ETFs wie der MSCI World ETF, welche es dir erlauben, in die Weltwirtschaft zu investieren.
Einige universelle Punkte, auf die du beim Kauf eines ETFs achten solltest, sind:
Volumen des ETFs
Ausschüttungsart
Broker
Herausgeber
Gebühren
Zusammensetzung
Wie funktionieren ETF an einem Beispiel?
Nehmen wir als Beispiel der iShares Core DAX UCITS ETF.
Dieser ETF bildet den DAX nach und erlaubt es dir damit, in die deutsche Wirtschaft zu investieren. Der DAX (Deutscher Aktienindex) fasst die 40 größten Börsen-gelisteten Unternehmen Deutschlands zusammen. Dadurch ist der Kurs des DAX ein guter Indikator dafür, wie es der deutschen Wirtschaft im Allgemeinen geht.
Der iShares Core DAX UCITS ETF umfasst die Aktien der Unternehmen, die am DAX gelistet sind. Steigen nun die Aktien der DAX-Unternehmen, steigt auch der Kurs deines DAX ETFs – und umgekehrt.
Kann ein ETF wertlos werden?
Deine ETFs werden täglich an Wert gewinnen und verlieren. Wertschwankungen sind ganz normal und gehören zum Anlegen dazu.
In Krisen, wie am Anfang der Covid-19 Pandemie oder der Finanzkrise 2008, sind auch mal größere Werteinbrüche möglich.
Dass dein ETF aber komplett an Wert verliert, ist sehr unwahrscheinlich, da ein ETF mehrere verschiedene Anlagen vereint. Sogar wenn die Hälfte aller Aktiengesellschaften deines ETFs pleitegehen, fällt der Kurs nicht bis auf null.
Ein kompletter Wertverlust ist jedoch möglich, wenn der Herausgeber oder ein dubioser Broker Konkurs geht. Prüfe daher vor einer Investition unbedingt den Herausgeber, den Broker und das Gesamtvolumen des ETFs.
Was sind ETF-Sparpläne?
Mit einem ETF-Sparplan investierst du regelmäßig (normalerweise einmal pro Monat) einen fixen Betrag in einen oder mehrere ETFs.
Dein Ersparnis arbeitet für dich und wächst Schritt für Schritt an. Dadurch, dass du regelmäßig einzahlst, gleichst du das Risiko von starken Kursschwankungen aus und bildest dir eine stabile finanzielle Grundlage.
ETF-Sparpläne werden von verschiedenen (Online-)Kreditinstituten angeboten. Mit einem Dauerauftrag kannst du jedoch auch selbst einen ETF-Sparplan kreieren.
Wie viel sollte ich in ETFs investieren?
Wie viel du konkret in ETFs investieren solltest, hängt davon ab, wie viel Geld (Liquidität) dir zur Verfügung steht und welche Pläne du hast.
Verdienst du zum Beispiel 3.000 € im Monat und kannst davon 500 € zur Seite legen, kannst du 200 bis 450 Euro in ETFs investieren. Auch wenn ETFs stark diversifiziert sind, solltest du dein Geld idealerweise über mehrere ETFs (je nach Fokus) und Anlageklassen streuen.
Investiere zudem nie 100 Prozent deines Ersparten. Es empfiehlt sich, für den Fall aller Fälle ein Polster anzulegen, mit dem du drei bis sechs Monate überleben kannst. Dieser sogenannte Notgroschen sollte in sichere Anlageklassen und Währungen investiert werden.
Wie lange sollte ich ETFs halten?
Wenn du in ETFs investierst, würden wir dir empfehlen, mindestens 10 Jahre investiert zu bleiben - eventuell sogar 20 oder 30 Jahre. Vor allem, wenn du in Aktien-ETFs investierst.
Denn Kursschwankungen, die gerade kurzfristig sehr stark sind können, kannst du somit ausgleichen bzw. aussitzen.
So erhöhst du die Wahrscheinlichkeit enorm, erfolgreich zu sein und Gewinne mit deiner Investition zu erzielen.
Fazit
ETFs sind eine spannende Anlagemöglichkeit mit enormem Potenzial.
Behalte das Risikopotential im Hinterkopf und investiere nicht dein ganzes Vermögen in einen ETF.
Wenn du dir aber der Vor- und Nachteile bewusst bist und etwas Recherche betreiben hast, bist du bereit für ein vielversprechendes Investment.
Wähle ein ETF, der zu deiner Anlagestrategie passt und lege am besten in regelmäßigen Zeitabständen an.
Was nun? Nächste Schritte
Wir würden dir empfehlen, dass du dir noch weiteres Wissen über ETFs aneignest. Dazu gehören die Vor- & Nachteile, Kosten und Risiken, aber auch wie du ETF am besten kaufst und welche Strategien es gibt.
Nutze hierfür einfach unsere Reihe über ETFs:
Was sind ETFs? Exchange Traded Funds einfach erklärt | der Guide (du bist hier)
ETF Sparplan oder Einmalanlage? Ein einfacher Guide
Rebalancing von ETF Portfolios: einfach erklärt