DKB Girokonto Erfahrungen
DKB Girokonto im Test (6/2022)
DKB Girokonto

Taubenstraße 7-9 ,10117 Berlin
Das Testergebnis
4.8 von 5
Kosten und Zinsen
Support und Service
Vorteile
-
Keine monatlichen Kontoführungsgebühren
-
Kostenlose VISA Debitkarte
-
Niedrige Dispozinsen
-
Weltweit kostenlos Bargeld
-
Praktische Banking-App
-
Google Pay und Apple Pay verfügbar
-
Cashback
Nachteile
-
Bargeldeinzahlungen
-
Banking-App eher durchschnittlich
Wenn du darüber nachdenkst, ein Konto bei der DKB zu eröffnen, empfehlen wir dir unseren Testbericht durchzulesen.
Denn wir haben das Konto sorgfältig geprüft, um beurteilen zu können, ob es sich lohnt.
In diesem Test erfährst du:
DKB Onlinekonto
Das Girokonto ist ein Onlinekonto, das von der Deutschen Kreditbank (DKB) mit Sitz in Berlin angeboten wird. Es zählt zu den beliebtesten Girokonten in Deutschland, ca. 5 Mio. Menschen sind Kund*innen der Bank.
Eine Kontoeröffnung ist für verschiedene Personengruppen möglich, zu denen auch Freiberufler*innen bzw. Selbstständige zählen.
Onlinekonto (keine Filialen)
Kostenloses Girokonto (ohne Bedingungen)
Kostenlose Visa Debitkarte
Weltweit kostenlos bezahlen und Bargeld abheben für Aktivkund*innen
Innerhalb der Eurozone kostenlos bezahlen und Bargeld abheben für Standardkund*innen
Niedriger Dispozins
Einfache Kontoeröffnung
Google Pay und Apple Pay
Banking-App
Was kostet das DKB Girokonto?
Das Konto wird dir ohne monatliche Kontoführungsgebühren angeboten.
Alle typischen Kontoführungsleistungen sind kostenlos, wenn du sie per Onlinebanking oder Banking-App beleglos in Auftrag gegeben hast:
Überweisungen
Terminüberweisungen
Daueraufträge
Lastschriften
Nur für Eilüberweisungen wird von dir eine Gebühr von 15 € verlangt.
Allerdings ist es wichtig darauf hinzuweisen, dass die Bank zwischen Standardkund*innen und Aktivkund*innen unterscheidet, die im direkten Vergleich von einigen Vergünstigungen profitieren.
Grundsätzlich sind alle Neukund*innen die ersten sechs Monate Aktivkund*innen, unabhängig von ihrem monatlichen Geldeingang, verlieren aber diesen Status, wenn sie danach nicht regelmäßig monatlich 700 € auf ihr Konto einzahlen.
Sonst solltest du bei den Kosten beachten, dass du für Guthaben über 25.000 € ein Verwahrentgelt von 0,5 % pro Jahr bezahlen musst.
Haupteigenschaften
Im Folgenden schauen wir uns die wichtigsten Haupteigenschaften des DKB Kontos an.
Karten
Zu deinem Konto erhältst du standardmäßig eine Visa Debitkarte kostenlos dazu.
Optional werden noch folgende Karten angeboten:
Visa Kreditkarte: 2,49 € monatlich
Girocard: 0,99 € monatlich
Für Kartenzahlungen mit der Visa Debitkarte gelten unterschiedliche Gebühren für Aktiv- und Standardkund*innen:
Aktivkund*innen: weltweit kostenlos, unabhängig von der Währung
Standardkund*innen: in Euro kostenlos, sonst 2,20 % vom Umsatz
Geld abheben & Geldautomaten
Für Bargeldabhebungen mit der Visa Debitkarte an allen Geldautomaten, die Visakarten akzeptieren, gilt ein Mindestabhebebetrag von 50 €.
Auch für Bargeldabhebungen gelten unterschiedliche Gebühren für Aktiv- und Standardkund*innen:
Aktivkund*innen: weltweit kostenlos, unabhängig von der Währung
Standardkund*innen: in Euro kostenlos, sonst 2,20 % vom Umsatz
Ansonsten hast du auch die Möglichkeit, ab einem Einkaufswert von 10 oder 20 € mit deiner Girocard oder einer Visakarte kostenlos Bargeld bei Supermärkten, Drogeriemärkten und Tankstellen zu bekommen.
Geld einzahlen
Möchtest du Geld auf dein Konto einzahlen, stehen dir dafür drei Möglichkeiten zur Verfügung:
DKB-Geldautomaten: Die DKB betreibt insgesamt 17 Geldautomaten, an denen du mit deiner Girocard Geld einzahlen kannst. Es wird eine Gebühr von 1,5 % vom Betrag verlangt, mindestens 2,50 € und maximal 15 €.
Cash im Shop: Über deine Banking-App kannst du in über 12.000 Partnershops Geld auf dein Konto einbezahlen, wofür eine Einzahlungsgebühr von 1,5 % vom Betrag verlangt wird.
Andere Filialbanken: Auch in Filialen anderer Banken kannst du Geld einzahlen, die Kosten hierfür musst du erfragen.
Wie du leicht erkennst, ist das Girokonto weniger für dich geeignet, falls du regelmäßig Bargeld einzahlen musst.
Guthabenzinsen
Die Guthabenzinsen betragen derzeit 0,00 % pro Jahr.
Dispositionskredit (Dispo)
Ähnlich wie bei den Kartenzahlungen und Bargeldabhebungen, gelten unterschiedliche Sollzinsen für Aktiv- und Standardkund*innen:
Aktivkund*innen: 6,58 % pro Jahr
Standardkund*innen: 7,18 % pro Jahr
Google Pay & Apple Pay
Du kannst deine Visa Debit- und Kreditkarte für Google Pay und Apple Pay einrichten.
Beide Zahlungsmethoden können über die Funktion Card Control in der Banking-App eingerichtet werden.
Banking-App
Die Banking-App der DKB wird sowohl für iOS als auch für Android angeboten und bietet dir verschiedene Funktionen:
Überweisungen erledigen per Foto, Datei-Upload oder Siri
Bei Kartenverlust kannst du deine Karte sofort sperren lassen und eine neue Karte bestellen
Handelspartner (Cash im Shop) finden, bei denen du Bargeld einzahlen und auch abheben kannst.
Eine Multi-Banking-Funktion, um mehrere Konten zu verwalten, wird leider bisher nicht angeboten.
Cashback
Als Aktivkund*innen kannst du von vielen Cashbackprogrammen profitieren, zu den bekanntesten zählen zum Beispiel:
OTTO: 15 €
Booking.: 1,5 %
lieferando: 2 %
Hotels 2 %
SATURN: 0,8 %
medpex: bis 6 %
Thalia: 5 %
shop-apotheke.: 5 %
Eröffnung
Die Kontoeröffnung erfolgt ausschließlich online, hierzu zählt auch die persönliche Identifikation per Video, und ist selbsterklärend.
Überdies bietet die Onlinebank auch einen praktischen Umzugsservice an, der den Kontoumzug weitgehend automatisiert, hierzu zählt auch die schriftliche Benachrichtigung von Mobilfunk- und Stromanbieter.
Service
Als Direktbank betreibt die DKB keine Filialen, dafür kannst du aber mit der Bank über folgende Kanäle in Kontakt treten:
Kontaktformular
Hotline
Die Hotline ist für allgemeine Anfragen Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr besetzt und für Notfallthemen rundum die Uhr.
Alternativen
Das ING Girokonto und das Konto der Consorsbank bieten vergleichbare Leistungen zu ähnlichen Konditionen.
Häufig gestellte Fragen
Nachfolgend beantworten die häufig gestellte Fragen:
Wo kann ich kostenlos Geld abheben?
In Deutschland kannst du mit deiner Visa Debitkarte an allen Geldautomaten mit einem Visazeichen kostenlos Geld abheben.
Falls du im Ausland bist, so gilt das Gleiche für dich, wenn du Aktivkund*innen bist.
Als Standardkund*innen wiederum kannst du nur in Euro kostenlos Bargeld abheben.
Wie funktioniert die Visa Card?
Die Visa Debit- und Kreditkarte funktionieren im Grunde genauso wie typische Girokarten.
Nach Eröffnung deines Kontos erhältst du per Post in zwei gesonderten Briefen deine Visa Debitkarte und die PIN.
Mit der PIN kannst du dann an Kartenzahlungsgeräten bezahlen und an Geldautomaten Bargeld abheben.
Für Internetzahlungen verwendest du die Angaben auf deiner Karte und den CVV (Sicherheitsschlüssel), den du auf der Rückseite der Karte findest.
Wie viel Geld kann ich abheben?
Mit deiner Visa Debit- und Kreditkarte kannst du grundsätzlich am Tag zwischen 50 und 1.000 € maximal abheben.
Du kannst das Kreditkartenlimit im Onlinebanking erhöhen unter Service > Limite und Dispo > Kreditkartenlimit.
Prämie
Du selbst kannst für die Kontoeröffnung keine Prämie erhalten.
Falls dich aber ein*e Freund*in eingeladen hat, erhält diese*r eine einmalige Gutschrift von 30 € als Prämie.
Fazit
Das DKB Girokonto ist ein Konto, das mit kostenlosen Gebühren, einem niedrigen Dispozins, nützlichen Funktionen wie Google Pay und Apple Pay und mit attraktiven Cashbackprogrammen überzeugen kann.
Du kannst dein Konto über das Onlinebanking und die Banking-App verwalten, darüber hinaus wird eine 24/7 Hotline angeboten, die du bei Bedarf kontaktieren kannst.
Als Standardkund*innen bist du aber etwas eingeschränkt, so kannst du nur in Euro kostenlos mit der Karte zahlen und Bargeld abheben. Auch möchten wir einschränkend erwähnen, dass die Banking-App nicht mit den Apps Schritt halten kann, die von den bekannten Neobanken wie N26 oder bunq angeboten werden. Beim Service fehlt uns ein Live-Chat.
Unter Abwägung aller Vorteile und Nachteile ist das Konto aber in jedem Fall sehr empfehlenswert. Ausgenommen hiervon sind aber Kontoinhaber*innen, die regelmäßig Bargeld einzahlen müssen.
Nicht überzeugt? Das sind die Alternativen
Ursprünglich veröffentlicht am 23 Juni 2022, zuletzt aktualisiert am 23 Juni 2022