P2P Plattform

Twino Erfahrungen

Twino im Test: Wie gut ist die P2P Plattform?

Diese Seite kann Affiliatelinks enthalten. Wir erhalten ohne zusätzliche Kosten für dich eine Provision, wenn du dich entscheidest, etwas über diese Links zu kaufen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzrichtlinie.
Twino

Dzirnavu iela 42, LV-1010 Riga Latvia

Testergebnis

4,3 von 5

Twino*

Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen

Gründungsdatum:
August 2015
Investoren:
60.362
Finanzierte Kredite:
1.052.994.110,00 €
Regulierung:
not available
Anlegerschutz:
not available

Zinsen & Warnsignale Zinsen & Warnsignale

Minimaler Zins:
10,00 %
Maximaler Zins:
12,00 %
Durchschnittlicher Zinssatz:
10,00 %
Warnsignale:
0

Kredite Kredite

Mindestanlage:
10,00 €
Minimale Anlagedauer (Monate):
1
Maximale Anlagedauer (Monate):
12
Darlehensgeber:
3
Länder:
3
Minikredite:
not available
Kredite (Konsumentenkredite):
not available
Geschäftsdarlehen:
available
Immobiliendarlehen:
not available
Sonstige Darlehen:
available
Ratings:
available
Schlechtestes Rating:
-
Bestes Rating:
-

Funktionen Funktionen

Manuelles Investieren:
not available
Automatisches Investieren:
not available
Rückkaufgarantie:
available
Zweitmarkt:
not available
Steuerbericht:
not available
App:
not available

Gebühren Gebühren

Investitionsgebühr:
kostenlos
Einzahlungsgebühr:
kostenlos
Abhebungsgebühr:
kostenlos
Kontogebühren:
kostenlos
Sekundärmarkt-Verkaufsgebühr:
kostenlos
Sekundärmarkt-Kaufgebühr:
kostenlos

Was ist Twino?

Infografik: Beziehung zwischen Twino, Investoren, Darlehensanbahner, Kreditnehmer und Wertpapier

Twino ist eine P2P Plattform aus Riga in Lettland, die 2015 gegründet wurde.

Sie ist eine Tochtergesellschaft von SIA Twino, die ihren Sitz auch in Lettland hat.

Auf Twino werden fast ohne Ausnahme P2P Kredite von Kreditvermittlern (Darlehensanbahnern) angeboten, die zum gleichen Unternehmen gehören.

Seit ihrer Gründung hat die Plattform P2P Kredite im Wert von mehr als 1 Mrd. € finanziert und gehört damit zu den größten P2P Plattformen in Europa.

Wie verdient Twino Geld?

Twino ist eine Tochtergesellschaft der SIA Twino und gibt deswegen ihre Gewinne und Verluste an die Muttergesellschaft weiter.

Die ihr Geld hauptsächlich über Zinseinnahmen verdient, hinzukommen weitere Einnahmen aus Provisionen und aus dem sonstigen operative Geschäft.

Wem gehört Twino?

Die Plattform gehört zum Finanzunternehmen SIA Twino, das 2009 von Armands Broks gegründet wurde.

Ihm gehören auch heute noch 100 % der Anteile von dem Unternehmen.

Twino wird offiziell von der lettischen Finanzmarktaufsicht überwacht, ein Merkmal, das für eine hohe Seriosität steht.

Außerdem hat die Plattform Kredite im Wert von mehr als 1 Milliarde € vermittelt, was die Seriosität weiter bestätigen sollte.

Deswegen würden die Plattform als sicher bewerten, die einem legalen Geschäftszweck nachgeht.

Wie funktioniert Twino?

Um auf Twino zu investieren, musst du dich zuerst online registrieren und dann über eine Banküberweisung Geld einzahlen.

Mit deiner ersten Einzahlung über eine übliche Banküberweisung bestätigst du auch das Bankkonto, auf das Auszahlungen vorgenommen werden können.

Im Anschluss kannst du dann direkt in die angebotenen Kredite investieren.

Du musst mindestens 10 € investieren und du kannst entweder manuell oder automatisch über den Auto Invest investieren.

Zudem kannst du auf zwei Märkten investieren: dem Primärmarkt (Erstausgabe von Krediten) oder auf dem Zweitmarkt (Kredite von anderen Investoren).

Bei Twino investierst du nicht direkt in Kredite, sondern über Wertpapiere in Darlehenpools (mehrere Kredite).

Diese Wertpapiere sind mit diesen Krediten abgesichert und entsprechend hängt ihr Wert von ihnen ab.

Deswegen werden sie auch als forderungsbesichert Wertpapiere bezeichnet und sie sind auch bekannt als "Asset-backed securities".

Die Wertpapiere unterscheiden sich nach:

  • Land (Herkunft der Kredite),

  • Zins (Kupon),

  • Laufzeit und

  • Betrag (Volumen).

Schauen wir uns dazu am besten ein einfaches Beispiel an.

Beispiel für ein Wertpapier auf Twino

  • Land: Polen

  • Zinssatz: 12 %

  • Laufzeit: 6 Monate

  • Betrag: 350.000 €

Würdest du in dieses Wertpapier 3.500 € investieren, würdest du darüber in 1 % der gebündelten Kredite investieren.

Alle auf Twino angebotenen Wertpapiere haben eine offizielle Wertpapierkennnummer (ISIN bzw. WKN), wie du sie eventuell von anderen Wertpapieren wie ETFs oder Aktien kennst.

Wie kann ich auf Twino investieren?

Du kannst dir auf der Plattform jeden einzelnen Kredit aussuchen, in den du investieren möchtest.

Das macht unter anderem Sinn, wenn du gerade mit dem Investieren anfängst und nicht darauf warten möchtest, dass der Auto Invest für dich investiert.

Oder wenn du auf dem Zweitmarkt investieren möchtest, denn in die Kredite auf dem Zweitmarkt kannst du nicht automatisch investieren.

Die Plattform bietet eine automatische Anlagefunktion an, den Auto Invest.

Bei ihm kannst du festlegen, in welche Kredite du investieren möchtest.

Folgende Einstellungen sind möglich:

  • Zinssatz,

  • Länder und

  • Laufzeiten.

Du kannst aber nicht auswählen, wie viel du maximal pro Wertpapier investieren möchtest.

Da du aber auf Twino ohnehin in mehrere Kredite über ein Wertpapier investierst (Darlehenspool), ist das unserer Ansicht nach in Ordnung.

Uns gefällt der Auto Invest hervorragend, er ist schlank gehalten und lässt sich leicht bedienen.

Unserer Meinung nach fehlt aber die Möglichkeit, auch automatisch in Kredite auf dem Zweitmarkt zu investieren.

Das wäre gerade dann hilfreich, wenn auf dem Primärmarkt keine Kredite angeboten werden.

Welche Warnsignale sollten bei Twino beachtet werden?

Zum aktuellen Zeitpunkt sind uns bei Twino keine Warnsignale aufgefallen.

Alternativen

Testergebnis Testergebnis

inkl. Vorteile & Nachteile


Sicherheit (40,00 %)

5.00

Gewichtigung: Alter: 40,00 %, Finanzierte Kredite: 40,00 %, Regulierung: 20,00 %.

Alter: 7 Jahre
5,00 / 5

Die Plattform ist älter als 5 Jahre. In der Vergangenheit kam es sehr selten zu plötzlichen Ausfällen von Plattformen, die bereits so lange am Markt waren.

Finanzierte Kredite: 1.052.994.110,00 €
5,00 / 5

over-average over-average Die Plattform hat bereits viele Kredite finanziert und konnte sehr viele Erfahrungen sammeln.

Regulierung under-average
5,00 / 5

Die Plattform wird offiziell reguliert, was die Sicherheit stark erhöht.


Zinsen und Risiko (40,00 %)

3.83

Gewichtigung: Durchschnittlicher Zinssatz: 50,00 %, Warnsignale: 50,00 %.

Durchschnittlicher Zinssatz: 10,00 %
2,65 / 5
Warnsignale: 0
5,00 / 5

over-average over-average Die Plattforn hat keine Warnsignale, die Investoren beachten sollten.


Funktionen (20,00 %)

4.00

Gewichtigung: Automatisches Investieren: 20,00 %, Rückkaufgarantie: 20,00 %, Zweitmarkt: 20,00 %, Steuerbericht: 20,00 %, App: 20,00 %.

Automatisches Investieren under-average
5,00 / 5
Rückkaufgarantie under-average
0,00 / 5
Zweitmarkt under-average
5,00 / 5
Steuerbericht under-average
5,00 / 5
App under-average
5,00 / 5

Gesamtpunktzahl: 4,3 von 5

Hinweis: Obwohl wir mit aller Sorgfalt auf die Richtigkeit bei den Angaben und beim repräsentativen Beispiel achten, kann hinsichtlich der inhaltichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit keine Gewährleistung übernommen werden. Alle Angaben basieren auf den verfügbaren Informationen des Anbieters.

Zuletzt aktualisiert am 22 Juli 2023