P2P Plattform

Mintos Erfahrungen

Mintos im Test: Ist die P2P Plattform immer noch so gut?

03 April 2023
Diese Seite kann Affiliatelinks enthalten. Wir erhalten ohne zusätzliche Kosten für dich eine Provision, wenn du dich entscheidest, etwas über diese Links zu kaufen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzrichtlinie.
Mintos

Skanstes 50, LV-1013 Riga Latvia

Testergebnis

4,8 von 5

Mintos*

Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen

Gründungsdatum:
Juni 2015
Investoren:
495.647
Finanzierte Kredite:
8.700.000.000,00 €
Regulierung:
not available
Anlegerschutz:
not available

Zinsen & Warnsignale Zinsen & Warnsignale

Minimaler Zins:
6,00 %
Maximaler Zins:
19,00 %
Durchschnittlicher Zinssatz:
12,73 %
Warnsignale:
0

Kredite Kredite

Mindestanlage:
50,00 €
Minimale Anlagedauer (Monate):
1
Maximale Anlagedauer (Monate):
80
Darlehensgeber:
81
Länder:
33
Minikredite:
not available
Kredite (Konsumentenkredite):
not available
Geschäftsdarlehen:
not available
Immobiliendarlehen:
not available
Sonstige Darlehen:
not available
Ratings:
available
Schlechtestes Rating:
-
Bestes Rating:
-

Funktionen Funktionen

Manuelles Investieren:
not available
Automatisches Investieren:
not available
Rückkaufgarantie:
not available
Zweitmarkt:
not available
Steuerbericht:
not available
App:
not available

Gebühren Gebühren

Investitionsgebühr:
kostenlos
Einzahlungsgebühr:
kostenlos
Abhebungsgebühr:
kostenlos
Kontogebühren:
kostenlos
Für inaktive Konten wird eine Gebühr von 2,90 € monatlich berechnet (6 Monate in Folge keine Neuanlage oder Verkauf).
Sekundärmarkt-Verkaufsgebühr:
0,85 %
Sekundärmarkt-Kaufgebühr:
kostenlos

Was ist Mintos?

Infografik: wie funktioniert Mintos

Mintos ist eine P2P Plattform aus Riga in Lettland, die 2014 gegründet wurde.

Sie vermittelt P2P Kredite zwischen Investoren und Kreditvermittlern (Darlehensanbahnern), die unabhängig von der Plattform sind.

Das erklärt, weshalb Mintos auch als P2P Marktplatz bezeichnet wird und auch, warum es in der Vergangenheit bereits mehrfach zu Ausgründungen von Vermittlern kam.

Zwei gute Beispiele sind die Plattformen Esketit und Lendermarket, die früher nur als Kreditvermittler auf Mintos aktiv waren bzw. auch heute noch teilweise Kredite auf Mintos anbieten.

Seit ihrer Gründung hat die Plattform P2P Kredite im Wert von mehr als 8 Mrd. € finanziert und ist damit die größte P2P Plattformen in Europa.

Wie verdient Mintos Geld?

Mintos verdient sein Geld aus drei Einnahmequellen:

  • Provisionen von Kreditvermittlern

  • einmalige Transaktionsgebühren von Kreditvermittlern 

  • Fremdwährungsgebühren für Investoren

Die wichtigste Einnahmequelle sind die Provisionen von den Kreditvermittlern: Sie stehen für ca. 90 % der gesamten Einnahmen.

Wem gehört Mintos?

Bis heute sind Eigentümerverhältnisse an Mintos nicht final geklärt.

In jedem Fall ist davon auszugehen, dass die beiden Gründer Martin Sulte und Martin Valters bis heute an dem Unternehmen beteiligt sind.

Auf der Über uns Seite von Mintos werden noch weitere Investoren namentlich genannt, die an der Gründung beteiligt waren:

  • Maris Keiss (Mitgründer von 4finance und Mogo bzw. Eleving),

  • Aigars Kesenfelds (Mitgründer von 4finance und Mogo bzw. Eleving),

  • Kristaps Ozols (Mitgründer von 4finance und Mogo bzw. Eleving) und

  • Alberts Pole (Mitgründer von 4finance und Mogo bzw. Eleving).

Ob alle genannten Personen heute noch Anteile an Mintos halten, lässt sich aber nicht klären.

In diesem Zusammenhang wird aber häufig gemutmaßt, dass neben den beiden Gründern Aigars Kesenfelds große Anteile an der Plattform hält.

Des Weiteren hat Mintos 2020 über eine Crowdfunding-Kampagne mehr als 6,55 Mio. € auf Crowdcube eingesammelt.

Aus unserer Sicht besteht kein Zweifel an der Sicherheit von Mintos.

Die Plattform wird wie erwähnt von der lettischen Finanzmarktaufsicht überwacht und ein finanziertes Kreditvolumen von mehr als 8 Mrd. € spricht bereits für sich.

Wenn du mehr darüber wissen möchtest, wie sicher Mintos ist, dann schaue dir diesen Artikel an. Hier haben wir Mintos genau unter die Lupe genommen.

Wie funktioniert Mintos?

Wenn du auf Mintos investieren möchtest, musst du dich zuerst als Investor registrieren und Geld über eine Banküberweisung einzahlen.

Im Übrigen bestätigst du mit dieser Einzahlung auch das Konto, auf das Auszahlungen vorgenommen werden können.

Danach kannst du dann direkt in die angebotenen Kredite investieren.

Dabei musst du nur eine Mindestanlagegebühr von 50 € beachten und du kannst entweder manuell oder über den Auto Invest automatisch investieren.

Des Weiteren kannst du auf Mintos in zwei Märkte investieren: Das ist der Primärmarkt (Erstausgabe von Krediten) oder der Zweitmarkt (Kredite von anderen Investoren).

Bei Mintos investierst du nicht direkt in Kredite, sondern über Wertpapiere in Darlehenpools (mehrere Kredite).

Diese Wertpapiere sind mit diesen Krediten abgesichert und entsprechend hängt ihr Wert von ihnen ab.

Deswegen werden sie auch als forderungsbesichert Wertpapiere bezeichnet und sie sind auch bekannt als "Asset-backed securities".

Die Wertpapiere unterscheiden sich nach:

  • Land (Herkunft der Kredite),

  • Zins (Kupon),

  • Laufzeit und

  • Betrag (Volumen).

Nachfolgend schauen wir uns ein einfaches Beispiel an.

Beispiel für ein Wertpapier auf Mintos (Mintos Note)

  • Land: Kasachstan

  • Zinssatz: 21 %

  • Laufzeit: 3 Jahre

  • Betrag: 500.000 € (umgerechnet)

Würdest du in dieses Wertpapier 5.000 € investieren, würdest du darüber in 1 % der gebündelten Kredite investieren.

Jedes Wertpapier auf Mintos hat eine offizielle Wertpapierkennnummer (ISIN bzw. WKN), die du eventuell von anderen Wertpapieren wie ETFs oder Aktien kennst.

Mintos Risk Scores

Eine Besonderheit bei Mintos sind die Risk Scores. 

Mit den Mintos Risk Scores sollen die Investoren sich einen Eindruck davon machen können, wie verlässlich ein Darlehensanbahner ist.

Die Scores (Bewertungen) mit den dazugehörigen Risikoeinstufen sind:

  • Niedriges Risiko: 10 bis 8

  • Mittleres Risiko: 7 bis 5

  • Erhöhtes Risiko: Ab und unter 4

Wie ist das mit der Quellensteuer auf Mintos?

Die Plattform beinhaltet eine Quellensteuer von 20 % von deinen Erträgen ein.

Mit einer Ansässigkeitsbescheinigung von deinem Finanzamt kannst du die Steuer aber auf 10 % senken.

Wie kann ich auf Mintos investieren?

Auf Mintos kannst du manuell Kredit auswählen oder automatisch per Auto Invest Funktion investieren. 

Beim Auto Invest kannst du aus drei voreingestellten Strategien wählen, die sich nach ihrem Rendite und Risikoprofil unterscheiden:

  • Diversifiziert

  • Konservativ 

  • Renditestark

Außerdem hast du die Möglichkeit, eine eigene Strategie festzulegen, bei der du folgende Einstellungen festlegen kannst:

  • Währung

  • Primärmarkt oder Zweitmarkt (Primärmarkt ist der Standard)

  • Kreditvermittler

  • Zinssatz

  • Laufzeit

  • Investition pro Kredit (Darlehenspool bzw. Schuldverschreibungspaket) 

  • Diversifikation (Dynamisch, Benutzerdefiniert, Deaktiviert)

Anders als bei vielen anderen Plattformen ist die Diversifikation-Einstellung.

Mit ihr legst du fest, wie viel Geld du pro Kreditvermittler maximal investieren möchtest.

Du kannst zum Beispiel festlegen, dass du in die Kredite von jedem Vermittler zum gleichen Anteil investieren möchtest. Dafür musst du bei der Einstellung "Angleichen" auswählen.

So sicherst du dir einen Bonus & Cashback bei Mintos

Mintos bietet immer wieder einen zeitlich begrenzten Bonus für Anleger, die sich über unser Partnerprogramm registrieren. Das aktuelle Programm läuft bis zum 31. März 2023.

Wenn du mindestens 1 000 € investierst, erhältst du einen Sofortbonus von 50 €, plus einen Bonus von 1 % der durchschnittlichen Investition in den ersten 90 Tagen.

Jetzt Bonus sichern*

Welche Warnsignale sollten bei Mintos beachtet werden?

Zum aktuellen Zeitpunkt sehen wir keine Warnsignale bei Mintos.

Testergebnis Testergebnis

inkl. Vorteile & Nachteile


Sicherheit (40,00 %)

5.00

Gewichtigung: Alter: 40,00 %, Finanzierte Kredite: 40,00 %, Regulierung: 20,00 %.

Alter: 7 Jahre
5,00 / 5

Die Plattform ist älter als 5 Jahre. In der Vergangenheit kam es sehr selten zu plötzlichen Ausfällen von Plattformen, die bereits so lange am Markt waren.

Finanzierte Kredite: 8.700.000.000,00 €
5,00 / 5

over-average over-average Die Plattform hat bereits viele Kredite finanziert und konnte sehr viele Erfahrungen sammeln.

Regulierung under-average
5,00 / 5

Die Plattform wird offiziell reguliert, was die Sicherheit stark erhöht.


Zinsen und Risiko (40,00 %)

4.62

Gewichtigung: Durchschnittlicher Zinssatz: 50,00 %, Warnsignale: 50,00 %.

Durchschnittlicher Zinssatz: 12,73 %
4,23 / 5

over-average over-average Der Durchschnittszins ist im Vergleich viel höher als bei anderen Plattformen.

Warnsignale: 0
5,00 / 5

over-average over-average Die Plattforn hat keine Warnsignale, die Investoren beachten sollten.


Funktionen (20,00 %)

5.00

Gewichtigung: Automatisches Investieren: 20,00 %, Rückkaufgarantie: 20,00 %, Zweitmarkt: 20,00 %, Steuerbericht: 20,00 %, App: 20,00 %.

Automatisches Investieren under-average
5,00 / 5
Rückkaufgarantie under-average
5,00 / 5
Zweitmarkt under-average
5,00 / 5
Steuerbericht under-average
5,00 / 5
App under-average
5,00 / 5

Gesamtpunktzahl: 4,8 von 5

Hinweis: Obwohl wir mit aller Sorgfalt auf die Richtigkeit bei den Angaben und beim repräsentativen Beispiel achten, kann hinsichtlich der inhaltichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit keine Gewährleistung übernommen werden. Alle Angaben basieren auf den verfügbaren Informationen des Anbieters.

Zuletzt aktualisiert am 03 April 2023