EstateGuru Erfahrungen
EstateGuru im Test: Wie gut ist die P2P Plattform? (2/2023)
EstateGuru

Tartu mnt 10, 10145 Tallinn
Sicherheit
Gewicht 40 %
Reguliert (50 %)
0 von 5
Finanzierte Kredite (50 %)
5 von 5
Zinsen & Risiko
Gewicht 40 %
Ø-Zinsen (50 %)
2.8 von 5
Rote Flaggen (50 %)
5 von 5
Funktionen
Gewicht 20 %
Auto Invest (20 %)
5 von 5
Buyback Guarantee (20 %)
0 von 5
Zweitmarkt (20 %)
5 von 5
Steuerbericht (20 %)
5 von 5
App (20 %)
0 von 5
Vorteile
-
Erfahrene Plattform
-
Kostenlos investieren
-
Automatische Anlagefunktion
-
Zweitmarkt
Nachteile
-
Unreguliert
-
Vergleichsweise niedrige Ø-Zinsen
-
Keine Buyback Guarantee
-
Keine App
Wie gut ist die P2P Plattform EstateGuru?
Falls du dich das fragst, dann ließ dir unseren Testbericht durch.
Wir haben uns die Plattform genau angesehen und können dir daher sagen, ob sie sich lohnt.
In diesem Test zeigen wir dir:
Was ist EstateGuru?
EstateGuru* ist eine P2P Plattform aus Tallinn in Estland, die 2013 gegründet wurde.
Auf der Plattform werden Immobilienkredite angeboten, mit denen Immobilienentwickler ihre Projekte finanzieren.
Seit ihrer Gründung hat die Plattform Kredite im Wert von mehr als 600 Mio. € finanziert und gehört damit zu den mittelgroßen P2P Plattformen in Europa.
Und bei den Immobilienplattformen ist sie der Marktführer.
Wie funktioniert EstateGuru?
Um als Investor auf EstateGuru* loslegen zu können, musst du dich zuerst registrieren und über eine Banküberweisung Geld auf dein Konto einzahlen.
Mit einer ersten Überweisung bestätigst du im Übrigen auch das Bankkonto, auf das du in Zukunft Auszahlungen vornehmen kannst.
Danach kannst du dann direkt in die angebotenen P2P Kredite investieren.
Für Investitionen verlangt die Plattform eine Mindestanlagebetrag von 50 €, sonst musst du keine weiteren Bedingungen beachten.
Du hast die Wahl, ob du manuell oder automatisch investieren möchtest.
Außerdem kannst du EstateGuru* sowohl auf dem Primärmarkt (Erstausgabe von Krediten) als auch auf dem Zweitmarkt (Kredite von anderen Investoren) investieren.
Eigenschaften
Im nachfolgendem möchten wir die wichtigsten Eigenschaften der Plattform vorstellen.
Regulierung
EstateGuru* wird nicht von der estnischen Finanzmarktaufsicht reguliert.
Laut der Ansicht von EstateGuru gelten für die Plattform nicht die gleichen Regeln, wie für andere Finanzunternehmen und diese Meinung wurde auch von der estnischen Aufsicht bestätigt.
In Estland vertritt die Aufsicht die Ansicht, dass sich Crowdfunding Plattformen selbst regulieren und sich dabei an die Best Practive-Vorgaben von FinanceEstonia halten sollen.
In diesem Zusammenhang erhielt EstateGuru eine Best-Practice-Auszeichnung im Januar 2020.
Kredite
Die durchschnittliche Verzinsung der Kredite beträgt 11 % und es werden Kredite mit einem Zins von 7 % bis 11 % angeboten.
Im Vergleich liegen die durchschnittlichen Zinsen unter dem Durchschnitt, gleich mehrere Plattformen bieten höhere Zinsen.
Das sind unter anderem viainvest mit 13 % und Mintos mit 12 % und bei den Immobilienplattformen sticht Reinvest24 mit ca. 17 % hervor.
Auf EstateGuru werden ausschließlich Immobilienkredite aus 8 Ländern angeboten, die meisten kommen aber aus:
Estland,
Litauen,
Deutschland,
Lettland und
Finnland.
Die Laufzeiten liegen zwischen 6 und 36 Monate, während die meisten Kredite eine Laufzeit von ca. 12 Monaten haben.
Des Weiteren unterscheiden sich die Kredite nach Ballon vs. Vollballon, nach Loan-To-Value Verhältnis und nach Erstrangig und zweitrangig.
Schnell erklärt
Dabei gilt, dass Vollballon-Kredite riskanter sind und das Gleiche gilt für Kredite mit einem höheren LTV und für zweitrangige Kredite.
Zweitrangige Kredite sind deswegen riskanter, weil sie im Vergleich zu erstrangigen Krediten bei einem Scheitern des Immobilienprojekts (Insolvenz) erst später nach den erstrangigen bedient werde.
Manuelles Investieren
Auf EstateGuru hast du die Möglichkeit dir jeden Kredit einzeln auszuwählen, in den du investieren möchtest.
Das macht insbesondere am Anfang Sinn, wenn du deinen Anlagebetrag schnell anlegen möchtest.
Dabei kannst du auch den Zweitmarkt nutzen, falls auf dem Primärmarkt nicht genug Kredite deinen Anforderungen entsprechen.
Auto Invest
Du kannst mit dem Auto Invest automatisch in die Kredite investieren.
Besonders praktisch in diesem Zusammenhang ist, dass du auch aus drei voreingestellten Strategien wählen kannst, die sich nach Rendite- und Risikoerwartung unterscheiden:
Konservativ,
ausgewogen und
Individuell (eigene Strategie festlegen).
Wir haben uns die vorgeschlagenen Strategien genauer angesehen und halten diese für zweckmäßig.
Falls du aber deine eigene Strategie verfolgen möchtest, kannst du verschiedene Einstellungen festlegen.
Zu den wichtigsten zählen:
Investition pro Kredit,
Zins,
Kreditlaufzeit,
Kreditart,
Rückzahlungsart,
LTV und
Sicherheit.
Loan-To-Value (LTV)
Auf EstateGuru wird das Risiko der Immobilienkredite mit der Loan-To-Value Verhältnis bewertet.
Das ist keine Eigenart der Plattform, sondern eine typische Kennzahl im Immobiliengeschäft.
Beim Loan-To-Value gilt, je niedriger das Loan-To-Value Verhältnis, desto geringer ist das Risiko.
Beispiel
Ein Immobilienkredit von 300.000 € bei einem Immobilienwert von 400.000 € hat einen LTV von 75 %.
Ein Immobilienkredit von 200.000 € bei einem Immobilienwert von 400.000 € hat einen LTV von 50 %.
Wie auch bei anderen Geldanlagen führen mehr aufgenommene Schulden im Verhältnis zum vorhandenen Wert zu höheren Risiken: Dieser Zusammenhang wird durch das LTV in einer Kennzahl dargestellt.
Ballon vs. Vollballon
Eine Besonderheit auf EstateGuru ist, dass Kredite mit den Rückzahlungsarten "Ballon" und "Vollballon" angebotenen werden.
Viele neue Investoren sind zu Beginn ein wenig von den Begriffen verwirrt und eventuell geht es dir auch so.
Dahinter verbirgt sich aber glücklicherweise ein sehr einfaches Konzept.
Bei einem Ballon handelt es sich um ein endfälliges Darlehen, die auch als "Bullet-Loans" bezeichnet werden: Bei diesen Darlehen wird der Kredit über die Laufzeit nicht zurückbezahlt (getilgt) und zum Ende in einer Summe zurückbezahlt.
Ein Vollballon ist dann, wenn du so möchtest, eine Steigerung von einem Ballon: Bei ihm wird der Kredit nicht zurückbezahlt (getilgt) und auch die Zinsen werden erst zum Schluss bezahlt.
Grundsätzlich sind Vollballon-Kredite riskanter als Ballon-Kredite, da sich erst zum Ende der Laufzeit entscheidet, ob du überhaupt Zinsen für dein Geld bekommst.
Dieses Risiko wird aber durch höhere Zinsen für Vollballon-Kredite im Vergleich zu Ballon-Krediten entschädigt.
Zweitmarkt (Sekundärmarkt)
Auf EstateGuru* wird ein Zweitmarkt angeboten, den du nutzen kannst, um aus deinen Krediten früher auszusteigen oder um anderen ihre Kredite abzukaufen.
Im Wesentlichen unterscheidet sich der Markt nicht vom Primärmarkt, außer dass dir die Rabatte und Aufschläge für die Kredite angezeigt werden.
Unserer Meinung nach ist er sehr übersichtlich gehalten und du kannst mit einem Klick in einen Kredit investieren.
Leider ist es, wie bereits erwähnt, nicht möglich automatisch in die Kredite des Zweitmarkts zu investieren.
Steuerbericht
Auf EstateGuru kannst du dir mit nur wenigen Mausklicks einen Steuerbericht herunterladen.
Du musst nur angeben, für welchen Zeitraum (Jahr) du dir den Bericht erstellen lassen möchtest.
App
Leider bietet die Plattform ihren Investoren keine App an, mit der sie ihre Investitionen verwalteten können.
Zum aktuellen Zeitpunkt rechnen wir nicht damit, dass sich daran was in Zukunft ändern wird.
Was kostet das Investieren auf EstateGuru?
Das Investieren ist grundsätzlich kostenlos auf EstateGuru.
Du kannst ohne Gebühren in Kredite auf dem Primärmarkt investieren.
Aber für Verkäufe auf dem Zweitmarkt berechnet die Plattform eine Gebühr von 2 % vom Betrag.
Und für Geldauszahlungen wird auch eine Gebühr von 1 € verlangt.
Warnsignale (rote Flaggen)
Aktuell sind uns bei EstateGuru keine Warnsignale aufgefallen.
EstateGuru Referral und Cashback
Du kannst auf EstateGuru einen Cashback von 0,5 % bekommen, wenn du unseren Cashback-Link* verwendest.
Für die Berechnung des Cashbacks werden deine Investitionen während den ersten 90 Tagen (3 Monaten) nach deiner Registrierung berücksichtigt.
0,5 % Cashback auf EstateGuru*
Häufig gestellte Fragen
Im Folgenden gehen wir auf einige Fragen ein, die oft zu EstateGuru gestellt werden.
Wie sicher (seriös) ist EstateGuru? Ist EstateGuru legal?
EstateGuru wird bedauerlicherweise nicht von einer offiziellen Finanzmarktaufsicht reguliert, was typischerweise jegliche Zweifel an der Sicherheit zerstreut.
Trotzdem würden wir EstateGuru als sichere Plattform bewerten.
Dafür spricht, dass die Plattform Kredite im Wert von mehr als 600 Mio. € finanziert hat und das wäre ohne ein legales Geschäftsmodell nicht möglich gewesen.
Wie verdient EstateGuru Geld?
EstateGuru verdient 90 % seines Geldes mit den Provisionen, die von den Immobilienentwicklern verlangt werden.
Hinzukommen Managementgebühren und sonstige Einnahmen.
Wem gehört EstateGuru?
EstateGuru wurde von Marek Pärtel, Kaspar Kaljuvee und Marko Arro gegründet, die bis heute zusammen mit ca. 70 % den größten Anteil an der Plattform halten.
Die übrigen 30 % teilen sich auf Angel Investoren, Venture Capital Fonds und auf kleinere Privatanleger*innen (Crowdfunding) auf.
Expertenfazit
EstateGuru* überzeugt als sichere P2P Plattform mit einem finanzierten Kreditvolumen von mehr als 600 Mio. €.
Obwohl sich die Zinsen immer noch in einem attraktiven Bereich befinden, könnten sie gerade im Vergleich zu anderen Plattformen etwas höher sein. Für Investoren ist die Nutzung der Plattform fast kostenlos, die einzige Ausnahme sind die Zweitmarktgebühren.
Nach einer schnellen Registrierung und einer unkomplizierten Einzahlung kann über den Auto Invest einfach in Kredite investiert werden.
Was uns bei EstateGuru am meisten fehlt, ist eine offizielle Regulierung bzw. die Perspektive darauf. Langfristig sollte das die Absicht der Plattform sein. Das hätte auch auf unsere Gesamtwertung einen starken Einfluss.
Zusammengefasst halten wir die Plattform für empfehlenswert.
Nicht überzeugt? Das sind die Alternativen
Zuletzt aktualisiert am 05 Januar 2023