Geldanlage

Was ist der DAX? Der Deutsche Aktienindex einfach erklärt

04 März 2023
5 Min. Lesezeit
Diese Seite kann Affiliatelinks enthalten. Wir erhalten ohne zusätzliche Kosten für dich eine Provision, wenn du dich entscheidest, etwas über diese Links zu kaufen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzrichtlinie.

Der DAX ist der Deutsche Aktienindex, der den deutschen Markt abbildet. Das bedeutet, dass hier die 40 umsatzstärksten deutschen Unternehmen unter diesem Index vereint sind.

Auf andere Art formuliert, der DAX repräsentiert den Wert der größten deutschen Unternehmen.

In diesem Artikel schauen wir uns Folgendes an:

Würfel mit den Buchstaben D A X

Was ist ein Punkt beim Dax?

Bei der Gründung des DAX im Jahr 1988 wurde der damalige Wert der Unternehmen willkürlich mit 1.000 Punkten festgelegt.

Damit ist ein Punkt beim DAX ein Tausendstel des damaligen Ausgangswertes.

Ist der DAX größer als 1.000 Punkte, heißt das, dass sich die Unternehmen besser entwickeln als im Jahr 1987, liegt er darunter, heißt das, dass sich die gelisteten Unternehmen schlechter entwickeln.

Wann können die Aktien eines Unternehmens in den DAX aufgenommen werden?

Wann werden Unternehmen in den DAX aufgenommen? Kriterien

Welches Unternehmen in den DAX aufsteigen darf, entscheidet die Deutsche Börse AG anhand einiger Kriterien.

Zu den Kriterien zählen unter anderem:

  • Zugehörigkeit zu den 40 umsatzstärksten Unternehmen

  • mindestens 10 % Streubesitzanteil 

  • operatives HQ oder juristischer Sitz in Deutschland

  • positives EBITDA für mindestens zwei Jahre

  • fortlaufender Handel auf XETRA

  • mindestens 30 Handelstage nach Erstnotiz

  • Einreichung von Jahresabschlüssen, sowie Halbjahres- und Quartalszahlen und Berichte

Aktuelle DAX Zusammensetzung

Hier siehst du die Liste der aktuell im DAX befindlichen Unternehmen, alphabetisch geordnet, mit Sektor und ISIN (Stand: 19.02.2023).

  • Adidas: Sportartikel, DE000A1EWWW0

  • Airbus: Luft- und Raumfahrt, Rüstung, NL0000235190

  • Allianz: Versicherung, DE0008404005

  • BASF: Chemie, DE000BASF111

  • Bayer: Chemie und Pharma, DE000BAY0017

  • Beiersdorf: Konsumgüter, DE0005200000

  • BMW: Automobil, DE0005190003

  • Brenntag: Chemie, DE000A1DAHH0

  • Continental: Automobilzulieferer, DE0005439004

  • Covestro: Werkstoffe, DE0006062144

  • Daimler Truck: Automobil, DE0007100000

  • Delivery Hero: Logistik, DE000A2E4K43

  • Deutsche Bank: Finanzwirtschaft, DE0005140008

  • Deutsche Börse: Finanzwirtschaft, DE0005810055

  • Deutsche Post: Logistik und Post, DE0005552004

  • Deutsche Telekom: Telekommunikation, DE0005557508

  • E.ON: Energie, DE000ENAG999

  • Fresenius: Medizintechnik, DE0005785604

  • Fresenius Medical Care: Chemie und Pharma, DE0005785802

  • Hannover Rück: Versicherungen, DE0008402215

  • HeidelbergCement: Baustoffe, DE0006047004

  • Henkel: Konsumprodukte, DE0006048432

  • Infineon: Halbleiter, DE0006231004

  • Linde: Chemie, IE00BZ12WP82

  • Mercedes-Benz Group: Maschinenbau, Verkehr und Logistik, DE0007100000

  • Merck: Chemie und Pharma, DE0006599905

  • MTU Aero Engines: Maschinenbau, DE000A0D9PT0

  • Münchener Rück: Versicherung, DE0008430026

  • Porsche: Automobile, DE000PAG9113

  • Porsche Automobil: Automobile, DE000PAH0038

  • Qiagen: Biotechnologie, NL0012169213

  • RWE: Energie, DE0007037129

  • SAP: Informationstechnologie, DE0007164600

  • Sartorius: Pharma, DE0007165607

  • Siemens: Mischkonzern, DE0007236101

  • Siemens Energy: Energie, DE000ENER6Y0

  • Siemens Healthineers: Medizintechnik, DE000SHL1006

  • Symrise: Chemie und Kosmetik, DE000SYM9999

  • Volkswagen: Automobil, DE0007664039

  • Vonovia: Immobilien, DE000A1ML7J1

  • Zalando: Einzelhandel, DE000ZAL1111

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags dient ausschließlich der allgemeinen Information und stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung dar.

DAX-Reform im September 2021

DAX Reform 2021

Seit September 2021 gelten neue Regelungen für den DAX. 

Ab jetzt sind im DAX 40 statt früher 30 Unternehmen gelistet, dafür hat der MDAX nur noch 50 statt 60 Unternehmen.

Die Unternehmen müssen 2 Jahre ein positives EBITDA aufweisen und alle Geschäftsberichte und Quartalsmitteilungen veröffentlichen.

Zudem wird die DAX-Zusammensetzung nun halbjährlich im März und September geprüft.

Wie relevant ist der DAX?

Der DAX beschränkt sich nebst der geografischen Beschränkung auf Deutschland auch auf einige wenige Branchen. 

Nebst dieser gelisteten Unternehmen gibt es eine Menge anderer großer Unternehmen aus Deutschland, die hier nicht aufgeführt sind, weil sie nicht gelistet sind.

So unter anderem die Handelsgruppe Schwarz, die größte deutsche Handelsgruppe.

Außerdem wird hier der Mittelstand außen vor gelassen, der in Deutschland ein wichtiger Treiber der Wirtschaft ist.

Dadurch ist fraglich, ob es reicht, den DAX alleine als Indikator für die Entwicklung der gesamten deutschen Wirtschaft heranzuziehen.

Trotz der genannten Schwächen wird der DAX aber national wie international akzeptiert, um das aktuelle Börsensentiment einzuschätzen.

Kann ich direkt in den DAX investieren?

Performance Grafik des deutschen Aktienindex

In den DAX kann im Wesentlichen auf drei Arten investiert werden:

ETFs

Exchange Traded Funds erlauben es, ganz einfach im DAX anzulegen, denn der Indexfonds bildet die Wertentwicklung des Index DAX ab. 

Hier hast du den Vorteil von relativ niedrigen Kosten, wenig Aufwand und hoher Transparenz. 

Außerdem sind ETFs ein Sondervermögen, sodass sie bei der Pleite des Depotbetreibers in dein neues Depot überschrieben werden.

Aktien

Alternativ zu ETFs kannst du dir selbst die Arbeit machen, die im DAX abgebildeten Aktien in deinem Portfolio nachzustellen. 

Aus unserer Sicht ist diese Vorgehensweise aber nicht empfehlenswert.

Einerseits ändert sich die Gewichtung der einzelnen Unternehmen innerhalb des DAX häufig.

Andererseits ist die Weiterentwicklung der Unternehmen nicht immer vorhersehbar.

Zudem benötigst du ein größeres Startkapital, um alle Aktien im DAX wirklich zu erwerben.

Derivate

Möchtest du den DAX in einem einzigen Wertpapier nachkaufen, könnten Derivate die Lösung sein. 

Da sie jedoch nur eine Schuldverschreibung sind, hast du hier das Risiko, dass das Investment verloren geht, wenn der Emittent des Zertifikats pleitegeht.

Neben Derivaten gibt es eine Vielzahl weiterer hochspekulativer Wertpapiere, die allerdings mehr Wetten ähneln und damit sehr risikoreich und nicht für langfristiges Anlegen geeignet sind. 

Ist es sinnvoll, in den DAX zu investieren?

DAX Grafik mit Pfeilen nach oben (Gewinne) und Grafik mit Pfeilen nach unten (Verluste)

Obwohl es relativ leicht ist, mit einem ETF in den DAX zu investieren, ist es fraglich, ob das viel Sinn ergibt.

Der DAX hat in den vergangenen Jahren sehr positiv performt, aber das macht ihn nicht zu einer optimalen Anlagestrategie.

Durch die fehlende Diversifizierung (Beschränkung auf Deutschland und wenige Branchen) stellt ein Investment in den DAX ein unnötiges Risiko dar.

Demnach ist die global diversifizierte Anlage in ETFs deutlich risikoärmer bei ähnlicher Renditeerwartung.

MDAX, SDAX und TecDAX kurz erklärt

Der DAX ist aber nicht der einzige Aktienindex, um deutsche Aktien in einem Index abzubilden. 

Er hat noch 3 „kleine Geschwister“: den MDAX, SDAX und TecDAX. Lass uns kurz auf die wichtigsten Punkte eingehen.

MDAX (Mid-Cap-DAX)

Der MDAX setzt sich zusammen aus den nächstgrößten 50 Unternehmen nach den 40 DAX Unternehmen zusammen. 

Grob gesagt also die Mid-Cap Aktien, die häufig auch selbst äußerst umsatzstarke Werte sind.

SDAX (Small-Cap-DAX)

Der SDAX listet die nach dem MDAX 70 Aktien, also die Plätze 91-160 in der Umsatzliga der Aktien.

Hier finden wir einige bekannte Werte wie Borussia Dortmund wieder.

TecDAX

Eine Sonderrolle kommt dem TecDAX zu, in dem die 30 wichtigsten Tech-Unternehmen abgebildet werden. Er ist der Tech-Barometer für Deutschland.

Durch die vielen Tech-Unternehmen ist der TecDAX deutlich volatiler als der DAX mit seinen traditionelleren Werten.

Fazit

Der DAX ist, gemeinsam mit seinen kleinen Geschwistern MDAX, SDAX und TecDAX, ein guter, wenn auch unvollständiger, Indikator für die Entwicklung der deutschen Wirtschaft.

Du kannst natürlich in den DAX mit einem ETF investieren, wobei du dir hier allerdings bewusst sein musst, dass du relativ wenig diversifiziert bist.

Denn mit einem ETF auf den DAX investierst du konzentriert in einen geografischen Markt (Deutschland) und in eine begrenzte Anzahl von Sektoren.

Daher empfiehlt es sich, wie so oft, auch hier nicht alles auf diese eine Karte zu setzen.

Wobei du natürlich einen Teil deiner Investments in einen DAX ETF investieren kannst, wenn dir eine Übergewichtung von deutschen Aktien wichtig ist.

Newsletter

Melde dich für unseren monatlichen Newsletter an. Wir werden dir nur E-Mails über die neuesten Beiträge und exklusive Angebote zusenden.

Diesen Artikel weiter empfehlen:

Zuletzt aktualisiert am 04 März 2023

Weiterlernen