Wie du mit ETFs in den Technologiesektor investieren kannst

Diese Seite kann Affiliatelinks enthalten. Wir erhalten ohne zusätzliche Kosten für dich eine Provision, wenn du dich entscheidest, etwas über diese Links zu kaufen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzrichtlinie.

Du kannst ganz einfach mit ETFs in den Technologiesektor investieren, nur solltest du auf ein paar Punkte achten.

Zwar ist ein ETF auf einen bekannten Technologieindex einfach ausgesucht und das Geld schnell investiert, aber es kann zu einem Klumpenrisiko kommen.

Deswegen sollten Anleger ihr Geld am besten über mehrere Technologie-ETFs verteilen und mit sinnvollen Themen-ETFs ergänzen.

Zusammen klären wir, wie du mit ETFs in den Technologiesektor investieren kannst und was du dabei beachten solltest.

Wie du mit ETFs in den Technologiesektor investieren kannst

Inhaltsverzeichnis

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags dient ausschließlich der allgemeinen Information und stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung dar. Die Angaben beruhen auf eigenen Erfahrungen und Finanzwissen. Erfolgreiche Investoren sollten sich ausgiebig informieren und eigene Entscheidungen treffen, die auf die persönlichen Ziele zugeschnitten sind.

Was ist ein Technologie-ETF?

Was ist ein Technologie-ETF?

Mit einem Technologie-ETF investierst du in Aktien von Unternehmen, die dem Technologiesektor zugeordnet werden können.

Hierzu muss der Index, dem der ETF folgt, überwiegend bzw. ausschließlich aus Aktien von Unternehmen zusammensetzen, die sich direkt oder indirekt mit Technologie beschäftigen.

Das Interesse an Technologie-ETFs ist in den letzten Jahren gestiegen.

Die erhöhte Nachfragte ergibt sich aus der einfachen Tatsache, dass keine andere Branche in den letzten Jahren so signifikant wachsen konnte wie die Technologiebranche.

Unternehmen wie Facebook, Microsoft, Google, Amazon, Apple und Tesla sind generationsübergreifend bekannt und haben unseren Alltag maßgeblich geprägt.

Aber handelt es sich bei diesen Unternehmen überhaupt um richtige Technologieunternehmen?

So nutzen die Unternehmen Facebook und Google selbstverständlich moderne Technologien, aber verdienen ihr Geld hauptsächlich mit Kommunikation und Werbung.

Weswegen beide Unternehmen mittlerweile dem Sektor Kommunikationsdienstleistungen zugeordnet werden.

Ähnlich sieht es bei Amazon aus.

Zwar gehört auch ein großes Cloud-Geschäft zum Unternehmen, aber hauptsächlich wird der Unternehmensgewinn im Onlinehandel erwirtschaftet.

Das Unternehmen Amazon gehört deswegen in den Sektor zyklischer Konsum.

Für dich als Anleger ist das wichtig.

Falls du beispielsweise möchtest, dass die Wertentwicklung deines Technologie-ETFs auch von den genannten Unternehmen abhängig ist, kann es sein, dass diese gar nicht zum Sektor dazu gehören.

Das bedeutet, du investierst über deinen Technologie-ETF nicht in die bekannten Technologieunternehmen.

Falls das dein ursprüngliches Ziel war, verfehlst du es definitiv, falls du dich nicht für den richtigen Technologie-ETF entscheidest.

Welche Indizes den Technologiesektor abbilden

Anders als bei anderen Anlagethemen stehen dir bei Technologie-ETFs verschiedene Indizes zur Verfügung, um in den Technologiesektor zu investieren.

Du kannst wählen zwischen ETFs, die folgende Technologieindizes tracken:

Das klingt zunächst sehr simpel, aber die Indizes unterscheiden sich voneinander stark.

Technologie-ETFs im Vergleich

Folgende Tabelle verschafft dir einen detaillierten Überblick über einige populäre Technologie-ETFs (Dezember 2021).

ETF

Index

Größe

TER

Replikation

iShares MSCI World Information Technology Sector UCITS ETF

MSCI World Information Technology Index

162 Mio. USD

0,25 %

Vollständige Replikation

Lyxor MSCI World Information Technology TR UCITS ETF

MSCI World Information Technology Index

1.176 Mio. EUR

0,3 %

Synthetisch, indirekt (Unfunded Swap)

iShares NASDAQ-100 ETF

NASDAQ-100® Index

3.527 Mio. USD

0,31 %

Vollständige Replikation

SPDR MSCI Europe Technology ETF

MSCI Europe Information Technology Index

81 Mio. EUR

0,3 %

Vollständige Replikation

iShares STOXX Europe 600 Technology UCITS ETF (DE)

STOXX Europe 600 Technology

284 Mio. EUR

0,46 %

Vollständige Replikation

iShares S&P 500 Information Technology Sec ETF

S&P 500 Capped 35/20 Information Technology Index

3.402 Mio. USD

0,15 %

Vollständige Replikation

Wie sich die einzelnen Technologieindizes unterscheiden

Wenn du besonders breit in den Technologiesektor investieren möchtest, kannst du dafür in zwei ETFs auf den MSCI World Information Technology und STOXX Europe 600 Technology investieren.

So besteht der MSCI World Information Technology Index insgesamt aus 188 Aktien, während zum STOXX Europe 600 Technology Index 37 Aktien gehören.

Beide Indizes ergänzen sich gut, da sich im MSCI World Information Technology Index bis zu 90 % US-amerikanische Aktien verbergen.

Durch eine Hinzunahme des STOXX Europe 600 Technology Indexes kann der US-Anteil gesenkt werden.

Die eingangs erwähnte Problematik, dass sich oft die Aktien von bekannten Technologieunternehmen nicht in ETFs auf Technologieindizes wiederfinden, wird bei beiden Indexen ersichtlich.

So handelt es sich bei den größten Technologiekonzernen weltweit überwiegend um US-amerikanische Unternehmen, die entsprechend nur Teil des MSCI World Information Technology Index sein können.

Schauen wir uns die aktuelle 10 größten Positionen (Oktober 2021) dieses Indexes beim iShares MSCI World Information Technology Sector ETF an, sehen wir schnell, dass nur Apple und Microsoft zu dem Index gehören:

Aktie

ISIN

Gewichtung (in %)

APPLE INC

US0378331005

17,97

MICROSOFT CORP

US5949181045

16,02

NVIDIA CORP

US67066G1040

4,08

VISA INC CLASS A

US92826C8394

2,8

ASML HOLDING NV

NL0010273215

2,34

MASTERCARD INC CLASS A

US57636Q1040

2,27

ADOBE INC

US00724F1012

2,2

SALESFORCE.COM INC

US79466L3024

2,04

PAYPAL HOLDINGS INC

US70450Y1038

1,96

CISCO SYSTEMS INC

US17275R1023

1,69

Etwas anders sieht es bei dem Nasdaq 100 und dem TecDax aus

Zum einen sind beide Indizes weit weniger abhängig von einzelnen Aktien, als das beispielsweise beim MSCI World Information Technology und STOXX Europe 600 Technology Index der Fall ist.

Und zum anderen finden sich auch mehrere Sektoren in den beiden Indizes und nicht ausschließlich Technologieunternehmen.

So gehören neben Technologieunternehmen dem TecDax auch Unternehmen aus den Sektoren Gesundheitsbranche, Kommunikationssektor und sogar Industrieunternehmen an.

Im Nasdaq lassen sich noch mehr Unternehmen aus unterschiedlichen Sektoren finden als im TecDax.

So gehören auch Aktien aus den Sektoren zyklischer Konsum (Amazon) zum Nasdaq 100 Index.

Womit du auch alle bekannten Technologieunternehmen, die wir eingangs erwähnt haben, im Nasdaq wieder findest: Facebook, Microsoft, Google, Amazon, Apple und Tesla.

Technologie-ETFs mit Themen-ETFs sinnvoll ergänzen

Neben den bekannten Technologieindizes gibt es noch weitere Indizes, mit denen du über Themen-ETFs in spezielle Subsektoren des Technologiesektors investieren kannst.

Hierzu gehören unter anderem die Themen:

  • Cyber-Sicherheit

  • Digitalisierung

  • Blockchain

  • Batterietechnik

Allerdings ist das für dich mit größeren Risiken verbunden, denn entwickelt sich ein Themen-ETF nicht nach deinen Vorstellungen, kann das dein Anlageergebnis signifikant verschlechtern.

Klumpenrisiko durch richtige Aufteilung bei Technologie-ETFs vermeiden

Klumpenrisiko vermeiden: Kern-Satellit-Ansatz

Ähnlich wie bei Aktien ist es bei ETFs wichtig, dass du ein Klumpenrisiko vermeidest.

Du könntest beispielsweise auf die Idee kommen, in einen ETF auf den MSCI World Information Technology und den Nasdaq 100 zu investieren.

dein Gedanke dahinter ist, dass du so in den breiten Technologiesektor investieren kannst und gleichzeitig weiter vom Wachstum der bekannten Technologieunternehmen, wie Amazon, Google und Facebook profitieren kannst.

Aber, das wäre keine vielversprechende Idee.

Denn wie wir bereits gezeigt haben, machen Apple mit ca. 18 % und Microsoft mit ca. 16 % einen großen Teil des MSCI World Information Technology Indexes aus.

Und auch im Nasdaq 100 gehören die beiden Positionen zu den zwei größten Positionen mit ca. 11 % und 10 % jeweils, was du dir gut am iShares NASDAQ-100 ETF anschauen kannst.

Würdest du dein Kapital zu 50 % auf zwei ETFs aufteilen, die diese Indizes tracken, würde Apple 14,5 % und Microsoft 13 % von deinen Investitionen ausmachen.

Damit würdest du gegen die elementare 5 % Regel verstoßen, nach der ein einzelnes Wertpapier nicht mehr als 5 % von deinem Anlageportfolio ausmachen sollte.

Klüger wäre es daher vermutlich, wenn du dich nur für einen ETF auf den Nasdaq 100 entscheidest und diesen mit einem ETF auf den STOXX Europe 600 Technology ergänzt.

Diese beiden ETFs bilden den Kern (Core) von deinen Investitionen in den Technologiesektor.

Nach der Idee des Kern-Satelliten-Ansatzes kannst du dann noch Themen-ETFs hinzufügen, um in weitere Technologieaktien zu investieren, die nicht bereits Teil des anderen zwei Indizes sind.

Dabei beachtet du aber die Regel, dass 80 % deines Anlageportfolios aus dem Kern bestehen sollte und die Satelliten nur 20 % ausmachen sollten.

Bonus: Technologie-ETFs in der Zukunft eine sichere Wette?

Vereinzelt lesen wir im Internet, insbesondere in Facebook-Gruppen, dass an Technologieunternehmen in den nächsten Jahren kein Weg vorbeiführt.

Das "Ganze" sei eine sichere Wette und Anleger können nur profitieren.

An dieser Stelle ein eindringliches Wort der Warnung von unserer Seite.

Investitionen in Aktien, entweder direkt oder indirekt über ETFs und Fonds sind grundsätzlich nie eine sichere Wette.

Die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge, die immer wieder in einem wiederkehrenden Zyklus von Angst und Gier getrieben werden, sind nicht vorhersehbar.

Das waren sie noch nie und werden sie auch nie sein.

Jegliche Annahme, dass eine Investition ausschließlich in den Technologiesektor die einzig wahre Investition ist, ist nichts anderes als eine Wette.

Die gleiche Lektion mussten viele Anleger schon mal während der Dotcomblase (Internetblase) und Finanzkrise (Banken und Finanzdienstleister) lernen.

Als erfolgreicher Anleger bist du dir darüber bewusst und diversifizierst dein Anlageportfolio ausreichend, nicht nur nach Aktien, sondern auch nach Ländern und Sektoren.

Fazit

Damit kommen wir zum Ende von diesem Artikel.

Wir hoffen, dass wir dir einige wichtige Informationen zur Verfügung stellen konnten, mit denen du jetzt erfolgreich in Technologie ETFs investieren kannst.

In jedem Fall solltest du auf das Klumpenrisiko achten und dabei auch die Zusammenstellung der Indizes/ETFs genau anschauen.

Weitere Informationen zu ETFs und wichtige Grundlagen findest du in unserem ETF Ratgeber.