Der Aktienhandel ist statistisch und historisch gesehen die erfolgreichste Geldanlage aller Zeiten. Allerdings kannst du beim Handel mit Wertpapieren nur dann erfolgreich sein, wenn du auch wirklich verstehst, wie der Aktienhandel funktioniert.
Vor allem als Einsteiger kann es aber gar nicht so einfach sein, beim Thema Aktienhandel den Durchblick zu behalten.
Aber keine Sorge: Unser Guide für das Kaufen von Aktien stattet dich mit allem nötigen Wissen für deine erste Investition in Wertpapiere aus.
In unserem Ratgeber erfährst du mehr über diese Themen:
Wie kaufe ich Aktien?
Als Privatperson kannst du an der Börse keine Aktien kaufen. Dafür benötigst du einen Broker, bei dem du ein Wertpapierdepot eröffnest.
Dieser Broker kauft die Aktien dann in deinem Namen. Die Wertpapiere gehören natürlich trotzdem zu 100 % dir.
Dafür kommen entweder deine gewohnte Filialbank, eine Direktbank oder die immer populäreren Online Broker infrage.
Wie viel kostet eine Aktie? Welche Gebühren gibt es?
Wie viel eine Aktie kostet, hängt ganz vom jeweiligen Kurs der Aktie ab.
So gibt es zum Beispiel Aktien von kleinen Unternehmen, die du bereits für unter einem Euro kaufen kannst. Gleichzeitig gibt es aber auch Wertpapiere, bei denen eine einzelne Aktie unglaublich viel Geld kostet. So zum Beispiel eine Aktie von Berkshire Hathaway, die aktuell ca. 428.000 € kostet.
Gleichzeitig ist es beim Aktienhandel aber auch wichtig, auf die anfallenden Gebühren zu achten. Dazu gehören etwa Depotgebühren, Ordergebüren und vor allem Steuern.
Wie hoch diese Gebühren genau ausfallen, hängt vor allem von deinem gewählten Broker ab. Bei der Auswahl dieses Brokers solltest du dir also genug Zeit lassen und die verschiedenen Gebührenstrukturen genau miteinander vergleichen.
Wie bezahle ich Aktien?
Wenn du Aktien durch deine Hausbank kaufst, dann wird der Betrag für deinen Kauf ganz einfach von deinem Konto abgebucht.
Bei dritten Anbietern zahlst du für deinen Kauf ganz einfach wie für alle anderen Online-Käufe mit deiner bevorzugten Zahlungsmethode. Also z.B. per Bankeinzug, Kreditkarte oder Paypal.
Wie lange laufen Aktien?
Eine Aktie läuft so lange, wie das Unternehmen die eigenen Wertpapiere weiter an der Börse handelt.
Eine Aktie wird also nur dann aus dem Handel genommen, wenn das Unternehmen diese entweder von den Besitzern zurückkauft oder insolvent geht. Theoretisch ist die Laufzeit einer Aktie also unbegrenzt lange.
Gibt es einen besten Zeitpunkt, um Aktien zu kaufen?
In den frühen Börsenstunden sowie in der Zeit vor Handelsschluss kommt es in der Regel zu den größten Kursschwankungen. Theoretisch hast du hier also die besten Chancen, eine Aktie unter Wert zu kaufen.
Allerdings solltest du dich als Einsteiger hier nicht mitreißen lassen und lieber geplante und gut durchdachte Entscheidungen treffen, als auf ein kleines Zeitfenster zweimal am Tag zu hoffen.
Kann ich mit Aktien viel Geld verdienen?
Statistisch und historisch betrachtet gibt es keine Anlageform, die zuverlässigere und höhere Profite verspricht als der Aktienhandel. Trotz unzähliger Finanzkrisen betrug der jährliche durchschnittliche Börsenprofit der letzten 50 Jahre 6,9 % - eine solche Performance kann keine andere Geldanlage vorweisen.
Dabei bleibt natürlich immer ein gewisses Restrisiko. Dennoch, wenn du unsere folgenden 3 Tipps befolgst und beim Handel an der Börse immer einen ruhigen Kopf bewahrst, dann sind deine Erfolgsaussichten mit dem Aktienhandel besser als mit jeder anderen Investmentoption.
Wie viel Geld sollte ich als Anfänger in Aktien investieren?
Egal, ob als Anfänger oder als Profi: An der Börse solltest du nur Geld investieren, das du für deinen Lebensunterhalt in den nächsten Jahren nicht brauchst. Das hat zwei Gründe.
Erstens bedeutet so auch eine massive Finanzkrise, wie z.B. im Jahr 2008, keinen finanziellen Ruin für dich.
Zweitens, und das ist fast noch wichtiger für deinen Erfolg an der Börse, du solltest deine Aktie so lange wie möglich halten. Für lohnende Profite solltest du mit einem Anlagerahmen von mindestens 15 Jahren rechnen.
Wenn du also weißt, dass du ein gewisses Kapital innerhalb der nächsten 15 Jahre für deinen Lebensunterhalt, die Tilgung von Zinsen oder andere Verpflichtungen benötigst, solltest du dieses nicht an der Börse investieren.
Welche Aktien sollte ich als Anfänger kaufen?
Welche Aktien für dich als Anleger am besten geeignet sind, hängt ganz von deinem verfügbaren Kapital, deiner Risikobereitschaft, deiner Anlagestrategie und weiteren individuellen Faktoren ab.
Allgemein gilt jedoch, dass du dich sich als Anfänger lieber von Spekulationen fernhalten und stattdessen auf die Aktien von etablierten und stabilen Konzernen setzen solltest, da hier das Risiko meist deutlich geringer ist.
3 Tipps speziell für Anfänger
Der Aktienmarkt kann auf Einsteiger ganz schön einschüchternd wirken. Tatsächlich ist der Handel mit den Wertpapieren oft allerdings deutlich unkomplizierter als gedacht.
Um dir deinen Einstieg noch weiter zu erleichtern, haben wir in den folgenden Absätzen drei Tipps für Einsteiger zusammengefasst.
Tipp 1: Halte Aktien so lange wie möglich
In der Regel werden Aktien erst wirklich ab einem Anlagezeitraum von 15 Jahren profitabel. Denn erst dann werden Kursschwankungen wirklich ausgeglichen und die Profite gleichzeitig hoch genug sein, dass sich ein Verkauf auch wirklich lohnt.
Und je länger du deine Aktien halten kannst, desto höher werden deine Profite aus dem Aktienhandel logischerweise auch ausfallen.
Tipp 2: Diversifiziere für deine Sicherheit
Beim Handel mit Aktien ist es extrem wichtig, dass du die eigene Anlage ausreichend diversifiziert.
Das bedeutet, dass du deine Investition über so viele Unternehmen, Branchen und Regionen wie möglich streuen solltest. So verhinderst du im Krisenfall sehr hohe Verluste oder sogar einen Totalverlust.
Ein gutes Beispiel dafür sind Investoren, die Anfang der 2000 Jahre ihr gesamtes Vermögen in Aktien von Technologie- und Internetunternehmen steckten. Als die Dotcom Blase dann platzte und die Internetbranche in die Krise rutschte, verloren Anleger ohne ausreichende Diversifikation alles.
Tipp 3: Bleibe immer informiert
Wenn du mit Aktien handelst, dann ist es wichtig, dass du immer weißt, wie sich der Markt und die Unternehmen deiner Aktien entwickeln. Denn nur so kannst du auf diese Entwicklungen rechtzeitig und angemessen reagieren, die richtigen Entscheidungen treffen und Profite an der Börse erzielen.
Aber, du solltest nicht übereilt handeln. Denn wie bereits gesagt, sind Aktien eine langfristige Geldanlage. Kurzfristige Kurseinbrüche kannst du über einen langen Zeitraum und einen gute Diversifikation gut aussitzen.
So kaufst und verwahrst du deine Aktien - in 4 Schritten
Der Kauf einer Aktie ist eigentlich nicht so schwer. Du musst nur ein paar wenige Punkte beachten und auswählen.
Wie bereits erwähnt, benötigst du für den Aktienhandel ein Wertpapierdepot bei einem Broker. Und genau in diesem Wertpapierdepot verwahrst du dann auch deine Aktien.
Dabei kann es sich entweder um deine normale Filialbank, eine Direktbank oder einen der immer beliebter werdenden Online Broker handeln.
Da die Aktien auf deinen Namen registriert und somit von deinem Broker unabhängig sind, musst du dir um die Sicherheit deiner Anlagen keine Sorgen machen.
Schritt 1: Wähle eine Aktie
Um die Aktie eines bestimmten Unternehmens zu finden, benötigst du die Wertpapierkennnummer (WKN) der Aktie. Viele moderne Plattformen erlauben es dir allerdings auch, ganz einfach nach dem Namen der Aktie zu suchen.
Schritt 2: Bestimme die Stückzahl und Börse
Nun musst du entscheiden, wie viele dieser Aktien du kaufen möchtest und an welcher Börse.
Auch wenn die Preise sich dabei nicht stark unterscheiden, so verkauft doch jede Börse dasselbe Wertpapier für einen anderen Wert.
Schritt 3: Gib die Order auf
Jetzt gibst du deine Order, also deine Bestellung für deine Aktie auf. Dabei kannst du zwischen vielen verschiedenen Arten von Bestellungen wählen.
Für dich als Anfänger ist dabei die „Billigst“ Order am wichtigsten, bei der der Broker den Kauf ausführt, sobald die Aktie verfügbar ist.
Dabei kannst du auch ein Limit festlegen. Damit legst du fest, welchen Höchstpreis du bereit bist zu zahlen - falls sich der Preis der Aktie stark ändert.
Schritt 4: Kaufe die Aktie
Anschließend musst du nur noch darauf warten, dass deine Order ausgeführt. Sie kann aber auch storniert werden, weil z. B. dein festgelegtes Preis- oder Zeitlimit überschritten wurde. Dann musst du die Ordner erneut aufgeben und deine Kriterien eventuell anpassen.
Häufig gestellte Fragen
Um dir den Einstieg in das Thema Aktien und Wertpapierhandel zu erleichtern, haben wir in den folgenden Absätzen die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Aktien noch einmal übersichtlich für dich zusammengefasst.
Wie viel sollte ich monatlich in Aktien investieren?
Je mehr du jeden Monat in Aktien investierst, desto höher fallen natürlich auch deine potenziellen Gewinne aus. Dabei ist es aber entscheidend, dass du immer unsere oben erwähnte Regel beachtest: Investiere nur Kapital, das du innerhalb der nächsten 15 Jahre nicht benötigst.
Geld, das du auch kurzfristig für deinen Lebensunterhalt, die Tilgung von Schulden oder andere Verpflichtungen benötigst, ist auf dem Sparkonto besser aufgehoben.
Schließlich kann es ansonsten passieren, dass du dazu gezwungen bist, deine Aktien zu verkaufen, wenn deren Kurs gerade niedrig ist. Somit müsstest du hohe Verluste verbuchen.
Welcher Monat ist der beste, um Aktien zu kaufen?
Analytiker versuchen seit Jahrzehnten, darauf eine zufriedenstellende Antwort zu finden.
Da der Aktienkurs aber von so vielen nicht planbaren Faktoren abhängt, so zum Beispiel geopolitischen und ökonomischen Entwicklungen, lässt sich der beste Zeitpunkt für einen Aktienkauf unmöglich voraussagen.
Lass dich hier also nicht von dubiosen Online-Ratgebern zu einem vorschnellen Kauf oder dem Verstreichen einer Chance verleiten, sondern tätige deine Käufe stattdessen auf der Grundlage gut informierter Entscheidungen - ganz egal, in welchem Monat das dann ist.
Wann ist die beste Uhrzeit, um Aktien zu kaufen?
Statistisch gesehen schwanken die Börsenkurse vor allem in den Morgenstunden, also zwischen 8 Uhr und 10 Uhr, sowie in den Nachmittagsstunden zwischen 15 Uhr und 16 Uhr. Theoretisch hat man hier also die beste Chance, eine Aktie unter Wert zu kaufen.
Hier geben wir jedoch wieder denselben Tipp wie im vorherigen Absatz.
Anstatt auf bestimmte Zeitfenster, die sehr unzuverlässig sind und nichts über den Markt an sich aussagen, zu setzen, solltest du lieber deine eigenen, gut informierten Entscheidungen treffen. Und deine Aktie dann kaufen, wenn du es für richtig hältst.
Fazit
Aktieninvestments waren vor allem in Deutschland bei Kleinanlegern lange verpönt. Das ändert sich jetzt allerdings. Und das ist auch gut so. Schließlich verspricht ein Aktieninvestment eine bessere Performance als alle anderen Anlagearten.
Dennoch: Ein Restrisiko bleibt dabei bestehen und eine Investition in Wertpapiere ist auf keinen Fall ein Selbstläufer.
Nutze deshalb unseren Ratgeber für dein erfolgreiches Investment an der Börse und beachte dabei vor allem unsere drei Tipps für Anfänger. Diversifizieren, Langzeitinvestments und immer informiert bleiben. Wenn du dich an diese Tipps hältst, hast du hervorragende Chancen, ein erfolgreicher Investor zu werden.
Was nun? Nächste Schritte
Wir würden dir empfehlen, dass du dir noch weiteres Wissen über Aktien aneignest. Dazugehören weitere Informationen über Aktien, aber auch wie du eine Strategie für deine Ziele entwickelst und wie du dein Gewinn später berechnen kannst.
Nutze hierfür einfach unsere Reihe über Aktien für Einsteiger: